See other templatesSee other templates
 
Menü

Bienenwiese

 

 

 

Pfefferminze 15. Kalenderwoche


Pfefferminze lässt sich am einfachsten durch Teilung vermehren, die Aussaat ist meist unsicher. Damit die Pflanzen nicht zu klein bleiben, fasst man mehrere Ausläufer zu einem Bündel zusammen, bedeckt sie mit nur wenig Erde und gießt durchdringend an. Pfefferminze ist eines der wenige Kräuter, die sich auch mit halbschattigen Standorten zufrieden geben.




Bohnenkraut 17. Kalenderwoche


Einjähriges Bohnenkraut wird frühestens gegen Ende April gesät. Da es recht kälteempfindlich ist, muss man es vor Nachtfrösten schützen. An den Boden stellt das Bohnenkraut keine großen Ansprüche, je magerer und sonniger der Standort ist, umso größer wird der Gehalt an Würzstoffen ausfallen.




Kräuter 18. Kalenderwoche
Kräuter wie Thymian, Majoran, Salbei und Rosmarin stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gedeihen am besten auf einem mageren Boden an einem vollsonnigen Standort. Einige größere Steine, die die Tageswärme aufspeichern und in der Nacht an die wärmeliebenden Pflanzen abgeben kann man zu einem kleineren Hügel gruppieren. An der Nordseite dieses Kräuterhügels lassen sich Pfefferminze, Liebstöckel oder Schnittlauch pflanzen, die auf nicht so intensive Sonnenbestrahlung angewiesen sind.




Würze 18. Kalenderwoche
Kapuzinerkresse, die ab jetzt ins Freiland gesät werden kann, eignet sich nicht nur als Schmuckpflanze an sonnigen Stellen, sie lässt sich auch in der Küche verwenden. Ihre Blätter, Blüten und Knospen gebraucht man als Gewürz, die grünen Früchte kann man wie Kapern einlegen. Einjährige Gewürzkräuter wie Bohnenkraut, Borretsch, Basilikum und Kresse müssen zeitlich gestaffelt ausgesät werden, damit die lückenlose Versorgung während des Sommers gesichert ist. Ältere Pflanzen treiben nach einem Rückschnitt zwar noch einmal aus, bleiben aber in der Würzkraft deutlich hinter jüngeren zurück. Majoran wird am besten als vorkultiviertes Pflanzgut verwendet, das man erst nach den Eisheiligen ins Freiland bringt, da es sehr frostempfindlich ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang