See other templatesSee other templates
 
Menü

Bienenwiese

 

 Der Balkon- und Zimmergarten im März

 

Obstbaumkübel 11. Kalenderwoche


Obstbäume in Töpfen lassen sich auch selber ziehen, wenn man sich jetzt einen zweijährigen, sehr schwachwachsenden Baum in einer guten Baumschule besorgt. Apfelbäume sind für den Anfänger am geeignetsten. Für die Topfkultur muss die Hauptwurzel stark eingekürzt werden, damit sich neues Feinwurzelwerk bilden kann. Regelmäßiger, zwei- bis dreimaliger Schnitt sind die Voraussetzung für ein gesundes Wachstum und befriedigenden Ertrag, genaue Anleitungen sollte man einem Fachbuch über die Topfkultur entnehmen.

 

Winterquartier 12. Kalenderwoche

Nun ist der letzte Termin, die Geranien aus ihrem Winterquartier zu holen. Sie werden gesäubert und dann ganz kräftig zurückgeschnitten. An die volle Sonne, die sie den Sommer über am liebsten haben, müssen sie allerdings erst schrittweise gewöhnt werden. Von Fuchsien, Hortensien und der Passionsblume können Stecklinge geschnitten und zur Bewurzelung in Blumentöpfe getan werden. Mit einer durchsichtigen Plastiktüte überzogen, wird jeder Topf zu einem kleinen Treibhaus, in dem hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, was bessere Anwachsergebnisse hervorbringt. Ein Drahtbügel sorgt dafür, daß zwischen den Blättern der Pflänzchen und der Tüte genügend Luftraum bleibt.

Die nicht winterharten Hortensien blühen besonders reich

 

Umtopfen 10. Kalenderwoche

Beginnen die Wurzeln der Kübelpflanzen den Ballen hochzudrücken, sollten sie schon im zeitigen Frühjahr in ein größeres Gefäß umgepflanzt werden. So können sie sich noch im Haus gut bewurzeln und treiben dann im Freien zügig aus. Die Zugabe einiger Handvoll Betonit, eines feingemahlenen Tonmehles, wirkt sich auf das Wachstum der Kübelpflanzen deutlich positiv aus, da es die Pflanzerde mit wichtigen Spurenelementen anreichert.

 

Azaleen 10. Kalenderwoche

Azaleen und Kamelien brauchen einen kühlen aber sehr hellen Standort, um lange und reich blühen zu können. Damit sie für die nächste Saison ausreichend Blütenansätze bilden, sollte man sie auch im späten Frühjahr und Sommer regelmäßig mit Nährstoffen und Wasser versorgen.



Blumenzwiebeln 10. Kalenderwoche

Hyazinthen, Tulpen und Osterglocken, die man im Zimmer in Schalen gezogen hat, müssen auch nach dem Verblühen noch weiter gegossen werden, um sie später im Garten auszupflanzen. Die Blätter dürfen nicht beschädigt werden, lediglich die Blütenstände sollte man entfernen.


Zimmerschmuck 11. Kalenderwoche


Etwa 18 Tage brauchen Obstbaum- oder Zierkirschenzweige bis zur vollen Blüte, wenn sie jetzt im Garten geschnitten und im Zimmer getrieben werden. Forsythien gehen innerhalb von l4 Tagen auf.


Rückschnitt 13. Kalenderwoche

Tradescantia, Zimmerlinde und Zimmerahorn können jetzt etwas zurückgeschnitten werden, sofern der neue Austrieb während des Winters zu lang geworden ist. Danach sollten sie an einem hellen Platz verbleiben und erst nach drei bis vier Wochen umgetopft werden.

 

Hängepflanzen 13. Kalenderwoche

Da besonders Hängepflanzen im Winter Triebe von beachtlicher Länge entwickeln, kann ein kräftiger Rückschnitt gegen Ende März notwendig werden. Er sollte nicht mit dem Umpflanzen zusammenfallen, sondern besser einige Zeit vorher durchgeführt werden. Die Wassergaben kann man bei den meisten Zimmerpflanzen jetzt wieder etwas erhöhen, da sie mit der größeren Tageslänge auch ihr Wachstum steigern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang