Der Zimmer- & Balkongarten im Mai
Rankpflanzen 21. Kalenderwoche
Zum Beranken von Wandflächen auf Balkonen und Terrassen findet neben Kapuzinerkresse und Feuerbohnen in immer stärkeren Maße auch die Glockenrebe (cobea scandens) Verwendung. Will man sich auch an ihren ab Mitte September erscheinenden Blüten erfreuen, empfiehlt es sich vorgezogene Pflanzen zu nehmen.
Balkonpflanzen 20. Kalenderwoche
Geranien und Petunien brauchen einen sonnigen, windgeschützten Balkon, um ihre volle Blüte zu entfalten, in halbschattiger bis absonniger Lage sind Fuchsien und Begonien geeigneter. Von den Pelargonien (Hängegeranien) kommen vier auf einen Meter, von den Petunien und Fuchsien vier bis fünf. Eisbegonien, Fleißiges Lieschen und auch der Leberbalsam (Ageratum), vertragen einen engeren Pflanzabstand. Wie bei den Mädchenaugen und den Verbena-Hybriden passen hier zwischen fünf bis sieben Stück auf den Meter. Lobelien, Nemesien und die Mittagsblume (Dorotheanthus) entwickeln sich am wenigsten üppig, so daß man ruhig acht von ihnen pro Meter pflanzen kann.
Bentonit 18. Kalenderwoche
Bentonit, ein gemahlenes Tonmehl, das man auf leichten Sandböden zur Erhöhung der Wasserhaltekraft des Bodens einsetzt, lässt sich auch bei Zimmerpflanzen und Balkonblumen nutzbringend anwenden. Schon ein Teelöffel dieses Mittels reicht aus, die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen deutlich zu verbessern.
Südfenster 19. Kalenderwoche
Blumenfenster, die nach Süden zeigen, müssen gegebenenfalls beschattet werden, da die wenigsten Pflanzen im Sommer die direkte Sonnenbestrahlung vertragen. Bei bedecktem Wetter sollte man die Zimmerpflanzen für einige Zeit ins Freie bringen und dort gründlich abbrausen.
Abbrausen 22. Kalenderwoche
Für ein Abbrausen im Freien sind die meisten Zimmerpflanzen sehr dankbar, da ihnen dies bekömmlicher ist als ein Abwaschen der Blätter mit einem Lappen. Noch besser ist es, sie an einem Regentag einfach hinauszustellen.