Allgemeines im November
Bodenuntersuchung 46. Kalenderwoche
Saurer Regen und Verlagerungen des Kalks in tiefere Bodenschichten verursachen eine ständige Versäuerung der Gartenerde. Die Verluste belaufen sich auf zirka 40 Gramm Kalk pro Quadratmeter in jedem Jahr. Mit Messstäbchen, die beim Fachhandel zu beziehen sind, kann man sich leicht einen groben Überblick verschaffen, genauere Ergebnisse bringt eine Untersuchung, wie sie zum Beispiel das Pflanzenschutzamt in Berlin-Dahlem durchführt. Hier bekommt man auch gleichzeitig Düngeempfehlungen für die verschiedenen Kulturen.
Kartoffeln 46. Kalenderwoche
Einwinterungskartoffeln lassen sich nur bei Temperaturen von 3 - 5 Grad C so lagern, dass sie nicht vorzeitig auskeimen. Stehen solch kühle Räume nicht zur Verfügung, kann man sich mit einer Erdmiete behelfen, die sorgfältig gegen das Eindringen von Mäusen geschützt werden muss. Kleinere Mengen Kartoffeln lassen sich auch in Styroporbehältern unterbringen, die selbst auf einem Balkon ihren Platz finden.
Wasserleitungen 47. Kalenderwoche
Da in nächster Zeit mit größerer Kälte gerechnet werden muss, sollte man die Wasserleitungen rechtzeitig abstellen und entleeren. Die Hähne bleiben bis zum Frühjahr aufgedreht, damit sie nicht von starken Frösten beschädigt werden können. Regenwassertonnen sollte man ausleeren und umdrehen, um ein Auf- und Zufrieren während des Winters zu vermeiden.
Möhren 47. Kalenderwoche
Möhren lassen sich selbst in nicht ganz kühlen Kellern einlagern, wenn man sie in weißen Sand einschlägt. Bei Temperaturen über 10° C muss man stets für ausreichende Feuchtigkeit des Sandes sorgen. Durch Zugabe von einigen Handvoll Steinmehl, kann die Lagerfäule (eine Pilzkrankheit) verhindert werden.
Nistkästen 48. Kalenderwoche
Ältere Nistkästen werden gereinigt und gegebenenfalls repariert. Auch für das Aufhängen von neuen Kästen ist jetzt eine günstige Zeit, damit die Ausdünstungen des Farbanstriches bis zum Frühjahr ausgelüftet sind. Außerdem wird hierin schon manch ein Vogel ein geschätztes Nachtquartier finden. Beim Anbringen der Kästen sollte darauf geachtet werden, dass die Öffnungen nach Süden oder Osten zeigen und sie so weit geneigt sind, daß der Regen nicht in die Anfluglöcher dringen kann.
Aussaaterde 48. Kalenderwoche
Vor dem Einsetzen länger anhaltender Fröste stellt man sich etwas Aussaaterde für die nächste Gartensaison bereit. Am besten eignet sich gut abgelagerter und möglichst nährstoffarmer Kompost, wie er zum Beispiel bei der Verrottung von Obstbaum- oder Buchenlaub anfällt.