Allgemeines im Oktober
Winterlager 42. Kalenderwoche
Auf dem Winterlager dürfen Äpfel und Birnen in Kisten oder Horden nur in einer Schicht ausgelegt werden. So lässt sich mit einem Blick kontrollieren, ob sich Faulstellen oder andere Beschädigungen an den Früchten zeigen. Der Lagerraum sollte zwar möglichst kühl sein, man muss aber sicherstellen, dass die Temperaturen nicht unter Null Grad absinken. Lagert man das Obst auf frischem, trockenem Stroh und benutzt dieses auch zum Abdecken der Früchte, kann man kurzzeitige Kälteperioden überbrücken.
Schädlinge 42. Kalenderwoche
Der Frostspanner, ein Obstbaumschädling, kann zu diesem Zeitpunkt durch Leimringe an der weiteren Verbreitung gehindert werden. Da nur die Männchen flugfähig sind, die Weibchen aber zur Paarung am Baumstamm hochklettern müssen, schafft der Leimring ein unüberwindliches Hindernis, sofern er wirklich dicht anliegt. Alte Borkenstücke sollten deshalb vorher mit einem Obstbaumkratzer entfernt werden, um die Rinde zu glätten, gegebenenfalls wird unter den Ringen ein zwanzig Zentimeter breiter Streifen dünnes Schaumgummi mittels Bindedraht fest an den Stamm gepresst.
Vorratsbehälter 43. Kalenderwoche
Vorratsbehälter aus Styropor, wie sie in den Gartenfachgeschäften angeboten werden, schaffen die Möglichkeit, trotz eines warmen Kellers eine gewisse Menge an Gemüse einzulagern. Die Auswahl der angebotenen Modelle reicht von kleinen Kisten, die auf dem Balkon Platz haben, bis zu größeren Behältern, die in die Erde eingelassen werden. Zur Einlagerung darf nur einwandfreies Gemüse verwendet werden, da sich Fäulnisherde sehr schnell ausbreiten können.
Beetvorbereitung 43. Kalenderwoche
Sobald die Gemüsebeete oder Blumenrabatten geräumt sind, sollten sie für die nächste Gartensaison vorbereitet werden. Steht angerotteter Mist oder Kompost zur Verfügung, arbeitet man ihn mit einer Grabegabel flach ein. Danach wird das Beet mit einer nicht zu dünnen Laubschicht, Strauchhäcksel oder Rindenmulch abgedeckt, so dass sich unter der schützenden Decke der Humusaufbau vollziehen kann. Räumt man dann im nächsten Frühjahr den Mulch ab und bepflanzt das Beet wieder neu, sind die besten Voraussetzungen für ein neues kräftiges Wachstum gegeben.
Kohl 44. Kalenderwoche
Während man Möhren und Rote Bete gut in Freilandmieten aufbewahren kann, sollte Winterkohl am besten in einem kühlen Keller gelagert werden. Er wird mit dem Strunk aus der Erde genommen und in feuchtem Sand eingeschlagen. Beschädigte Außenblätter werden entfernt. Zwischen den Köpfen muss soviel Raum bleiben, dass für eine ständige Luftzirkulation gesorgt ist. Ständige Kontrolle des Kohls ist nötig, damit sich keine Fäulnisherde entwickeln können.