Zimmer- & Balkongarten im Oktober
Balkonpflanzen 42. Kalenderwoche
Im Freiland blühende Geranien, Fuchsien, Begonien und Heliotrop sollten nun ins Haus geholt werden. Auch wer diese Blumen nicht überwintern kann, wird noch lange an den Blüten seine Freude haben, vorausgesetzt das Wässern wird nicht vernachlässigt und auch die Helligkeit ist ausreichend.
Staunässe 41. Kalenderwoche
Auf Zimmerpflanzen, die für Staunässe empfindlich sind, ist im Oktober besonders zu achten. Durch die immer schwächer werdende Lichtintensität verringert sich die Wachstumskraft und damit zugleich der Wasserbedarf. Darum sollte erst dann gegossen werden, wenn die Erde an der Oberfläche des Topfes deutlich abgetrocknet ist. Einige Zeit nach dem Gießen wird das Wasser aus dem Untersetzer entfernt.
Sonnenlicht tanken 41. Kalenderwoche
Auch wenn man die Topfpflanzen wegen kalter Nächte ins Haus genommen hat, sollten sie bei längeren Schönwetterperioden noch einmal ins Freie dürfen. Besonders wenn keine hellen und kühlen Überwinterungsräume zur Verfügung stehen, ist jeder Tag im Freien sehr wichtig um die kalte und dunkle Jahreszeit gut zu überstehen.
Topfkultur 42. Kalenderwoche
Frühlingsblüten mitten im Winter lassen sich durch die Topfkultur von Krokussen und Schneeglöckchen erzielen. In einem kühlen dunklen Raum werden die in Blumentöpfe gesteckten Zwiebeln erst einmal ihre Wurzeln ausbilden, bevor sie dann gegen Ende November hell gestellt werden. Zum Blühen kommen sie aber nur bei nicht zu warmen Temperaturen, anderenfalls entwickeln sich nur die Laubblätter.
Kamelien 43. Kalenderwoche
Kamelien, die man jetzt in Blumengeschäften angeboten bekommt, gedeihen nur gut in kühlen Räumen. Bei zu warmer und trockener Luft fallen die Knospen oft schon vor der Blüte ab.
Bewässerung 46. Kalenderwoche
Die rasch abnehmende Tageslänge schränkt die Zimmerpflanzen in ihrem Wachstum stark ein. Entsprechend muss auch die Bewässerung reduziert werden. Man gießt erst wenn die Erde an der Oberfläche ausgetrocknet ist und entfernt nach ca. einer Stunde das Wasser, das in den Topfuntersetzer gelaufen ist. In zentralgeheizten Räumen muss man aber für genügend Luftfeuchtigkeit sorgen, bei Blattpflanzen durch regelmäßiges Besprühen und bei Blühpflanzen durch das Aufstellen von Verdunstungsgefäßen.