See other templatesSee other templates
 
Menü

Bienenwiese

 

Wildstauden 

Umso weniger stark Pflanzen züchterisch bearbeitet sind, umso wertvoller sind sie im Allgemeinen für die Blüten besuchenden Insekten. Bei gefüllten Sorten wie Pfingstrosen oder auch den Dahlien sind die Staubgefäße zu Blütenblättern umgewandelt, die Pflanzen können also keinen Pollen mehr bilden, der für Bienen und Hummeln eine ihrer Nahrungsgrundlage ist. Auch die künstliche Vergrößerung der Blütenstände durch die Zucht geht mit Verlusten bei der Nektarproduktion einher. Wildstaudenpflanzungen sind daher eine Möglichkeit den Insekten zu helfen, die Zeit nach den Massentrachten wie Raps oder Linde besser zu überbrücken. Früher fand man sie an den Wegrainen, heute muss man sie im Garten kultivieren.

Wilde Möhre in einem Naturgarten

Zum Seitenanfang