Der Obstgarten im September
Vorratshaltung 37. Kalenderwoche
Nur wenn man beim Pflücken des Obstes sehr behutsam vorgeht, darf man damit rechnen, dass es sich im Winterlager auch gut hält. Wichtig ist vor allem, jegliche Verletzung und Druckstellen zu vermeiden. So darf man bei der Verwendung eines Obstpflückers nur jeweils eine Frucht ernten und muss ihn danach sofort ausleeren. Aus dem Pflückkorb werden Äpfel oder Birnen am besten gleich in flache Kisten gepackt, in denen sie bis zum späteren Verzehr bleiben können. Der Kistenbodenboden wird vorher mit einer Lage Stroh ausgelegt.
Fallobst 37. Kalenderwoche
Fallobst sollte möglichst täglich aufgesammelt werden. Zum einen ist seine Lagerfähigkeit nur begrenzt, zum anderen sind die bereits jetzt herunterfallenden Früchte meist verwurmt und man sollte verhindern, dass die Maden auskriechen und sich weiterentwickeln können. Entdeckt man kranke Früchte am Baum, werden diese sofort abgepflückt, damit sich die Krankheitserreger nicht ausbreiten können.
Lagerhaltung 37. Kalenderwoche
Obst, das auf kleinwüchsigen Baumformen wächst, ist schlechter lagerfähig als die entsprechenden Sorten, die auf Hoch- oder Halbstämmen wachsen. Bei der Lagerhaltung sollte man es deshalb auch getrennt aufbewahren.
Reife 38. Kalenderwoche
Kernobst ist erst dann pflückreif, wenn sich der Fruchtstiel ganz leicht vom Baum lösen lässt. Bei den frühen Sorten ist daher ein mehrmaliges Durchpflücken des Baumes zu empfehlen. Um Verletzungen und Druckstellen zu vermeiden, darf man bei der Verwendung eines Obstpflückers nur jeweils eine Frucht ernten und muss ihn danach sofort ausleeren. Aus dem Pflückkorb werden Äpfel oder Birnen am besten gleich in flache Kisten gepackt.
Obstbaumpflanzung 39. Kalenderwoche
Plant man eine Neupflanzung von Obstgehölzen im Laufe des Oktober, empfiehlt es sich die Pflanzstelle schon jetzt vorzubereiten und von ausdauernden Wurzelunkräutern wie Quecken oder Giersch freizumachen. Bei Neupflanzungen in bestehenden Rasenflächen ist auch auf Engerlinge zu achten, die an den Wurzeln erheblichen Schaden anrichten können. Von einer intensiven Startdüngung ist abzuraten, auf sandigen Böden hilft man den jungen Bäumen mehr durch Einarbeiten von Lehm oder Tonmehl (Bentonit) um die Wasserhaltekraft des Bodens zu erhöhen.
Walnüsse 39. Kalenderwoche
Walnüsse werden weder gepflückt noch herunter geschlagen, sondern aufgesammelt, wenn sie vom Baum gefallen sind. Man befreit die Nüsse möglichst schnell von den Resten der äußeren Fruchthülle und lässt sie auf Horden oder in Kisten erst einmal gut abtrocknen, bevor sie in luftdurchlässige Säcke gefüllt werden. Während der Trocknung sollten sie öfter umgewendet werden, sonst kann der Fruchtkern entweder verschimmeln oder er wird schwarz und damit ungenießbar.