See other templatesSee other templates
 
Menü

Bienenwiese

 
 
 
Kompost 32. Kalenderwoche

Selbst Zeitungspapier lässt sich kompostieren, wenn es genügend angefeuchtet ist und man es zur Beschleunigung der Verrottung mit anderen Materialien mischt. Buntdrucke und hierbei besonders das Hochglanzpapier sollten nicht genutzt werden. Sicherheitshalber sollte man diesen Kompost ausschließlich im Ziergarten verwenden, denn durch die Druckerschwärze kann man geringfügige toxische Wirkungen nicht ausschließen. Auf das Bodenleben scheint aber kein negativer Einfluss auszugehen, wie man an der Vielzahl der Regenwürmer in solchen Papierkomposten sehen kann.
 
Kompostmaterial 33. Kalenderwoche
 
Besteht das Kompostmaterial mehr aus kohlenstoffhaltigen ( C ) Substanzen wie altem Heu, Stroh, Laub, Sägemehl, muss stickstoffreiches ( N ) Material wie Rasenschnitt, Staudenreste, Küchenabfälle oder tierischer Mist dazugegeben werden, damit die Verrottung gut gelingt. Das Verhältnis von C zu N sollte etwa 10 zu 1 bis 20 zu 1 betragen. Ist es enger, verwesen die Substanzen, ist es weiter kommt die Verrottung nur sehr langsam in Gang.
 
 
Bodentypen 34. Kalenderwoche
 
Die wichtigsten Bodentypen lassen sich durch eine einfache Untersuchung, bei der man etwas Boden in die Hand nimmt, anfeuchtet und knetet, wie folgt unterscheiden: Ist der Boden nicht bindig und lässt sich nicht bleistiftstark ausrollen, hat man einen sandigen Boden. Knirscht er nur wenig, wenn man ihn zwischen Daumen und Zeigefinger reibt und zeigt er eine stumpfe Oberfläche, hat man einen lehmigen Boden. Knirscht er gar nicht und hat eine glänzende Oberfläche so hat man tonigen Boden. Zwischen diesen drei Typen gibt es die verschiedensten Mischformen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<
Zum Seitenanfang