Der Obstgarten im Juli
Süßkirschen 28. Kalenderwoche
Süßkirschen werden nötigenfalls am besten gleich nach der Ernte geschnitten. Damit wird der Gummifluss verhindert und die Wunde bildet bis zum Herbst genügend Kallus, um den Winter ohne Frostschaden überstehen zu können.
Erdbeeren 28. Kalenderwoche
Erdbeeren lassen nach dem dritten Standjahr in der Ertragsmenge erheblich nach. Da die deutlich kleineren Früchte jedoch ein sehr intensives, an Walderdbeeren erinnerndes Aroma entwickeln, lohnt es sich zumindest einen Teil der Pflanzung weiter zu kultivieren. Aus Ablegern besonders reich tragender Mutterpflanzen, lässt sich neues Pflanzgut gewinnen. Bei Reihenabständen von 60 Zentimetern bleibt im ersten Standjahr noch Platz für eine Reihe Gemüse. Alle Ranken, die man nicht zur Vermehrung braucht, werden entfernt.
Auf dem Stroh werden die Früchte nicht schmutzig
Walnuss 28. Kalenderwoche
Walnussbäume werden im Gegensatz zu allen anderen Obstgehölzen in der Regel nicht geschnitten, es sei den man muss störende oder angebrochene Äste entfernen. Dies sollte dann im Laufe des Juli geschehen, zu jedem anderen Zeitpunkt bluten die Wunden sonst zu stark aus.
Krankheiten 29. Kalenderwoche
Sterben Stachelbeerhochstämmchen während des Frühsommers ab, kann dies auf die sogenannte Wassersucht zurückzuführen sein. Diese Krankheit befällt zwar nur die Veredelungsunterlage, wobei das feste Holz in seiner Struktur zerstört wird und schwammartig auftreibt, durch die Unterbrechung der Saftleitbahnen stirbt dann aber auch die Krone ab. Man weiß von der Wassersucht nur, dass sie durch zu starke Stickstoffdüngung begünstigt wird, Bekämpfungsmöglichkeiten und selbst die genauen Befallsursachen sind noch nicht bekannt.
Ernte 29. Kalenderwoche
Während die Süßkirschen grundsätzlich mit Stiel geerntet werden, empfiehlt es sich die Sauerkirschen ohne Stiel abzupflücken. Allzuleicht werden sonst die schlafenden Augen an der Basis mit abgerissen. Auch bei den Johannisbeeren muss man recht vorsichtig sein wenn man sie erntet um die Äste zu nicht zu schädigen. Mit dem Entfernen des Fruchtstandes kann es zu Verletzungen an der empfindlichen Basthaut kommen.
Erdbeeren 29. Kalenderwoche
Erdbeeranlagen müssen jetzt für die nächste Saison vorbereitet werden. Da man sie im allgemeinen nicht länger als drei bis vier Jahre auf dem gleichen Beet belässt -sie lassen im Ertrag und in der FruchtKalenderwocheualität ansonsten deutlich nach, - erneuert man am besten einen Teil der Pflanzung durch Ableger besonders reich tragender Mutterpflanzen. Bei Reihenabständen von 60 Zentimetern bleibt im ersten Standjahr noch Platz für eine Reihe Gemüse in der Mitte. Sämtliche Ranken, die nicht zur Vermehrung gebraucht werden, entfernt man. Vielfach wird empfohlen nach der Ernte alle Blätter abzuschneiden. Da unterschiedliche Sorten darauf sehr verschieden reagieren, kann aber diese Maßnahme nicht allgemein empfohlen werden. Lediglich bei Krankheitsbefall oder bei starker Verunkrautung ist sie wirklich angebracht.
Obstbäume 29. Kalenderwoche
Sind die Äste der Obstbäume sehr schwer mit Früchten behangen, müssen sie abgestützt werden. Um ein Scheuern zu verhindern, wird zwischen Ast und Stützholz ein Sack oder eine alte Decke angebracht. Man sollte daran denken, die Befestigung der Stütze so solide zu verankern, dass sie auch einen sommerlichen Gewittersturm überstehen kann. Trockene Triebspitzen an den Obstbäumen deuten auf einen Befall mit Monilia hin und müssen bis weit in das gesunde Holz abgeschnitten werden. Soweit es möglich ist, sollten erkrankte Früchte rechtzeitig entfernt werden. Man erkennt sie an ringförmigen graubraun oder gelbbraun gefärbten Flecken. Während der Reifezeit wird der Erregerpilz durch Insekten verbreitet. Unternimmt man nichts und lässt die Fruchtmumien über den Winter am Baum, erfolgt die Infektion auch durch Wind und Regen während der nächstjährigen Blütezeit.
Himbeeren 30. Kalenderwoche
Abgetragene Himbeerruten werden sofort nach der Ernte in Bodenhöhe abgeschnitten. Es sollten keine Stummel stehen bleiben, die sogenannte Rutenkrankheit, eine weitverbreitete Erkrankung der Himbeere, wird sonst leicht weiter übertragen. Von den Neutrieben, die im nächsten Jahr blühen und fruchten, lässt man pro Pflanze etwa acht der stärksten Triebe stehen. Himbeeren gedeihen am besten, wenn die Erde ständig bedeckt ist. Über die Kompostschicht, die man zur Bodenverbesserung aufbringt, verteilt man Rasenschnitt, Strauchhäcksel oder anderes Mulchmaterial.
Narrenkrankheit 30. Kalenderwoche 304
Nasskalte Witterung während der Blütezeit der Pflaumenbäume fördert die Ausbreitung der sogenannten "Narren-" oder "Taschenkrankheit". Manche Bäume büßen dadurch bis zu drei Viertel ihres Ertrages ein. Bei dieser durch einen Schadpilz verursachten Infektion wachsen die befallenen Früchte sehr schnell heran, meist in länglichen, bananenartigen Formen. Sie sind anfangs mehlig weiß, später schrumpfen sie ein und bekommen eine bräunliche Farbe. Eine Bekämpfung dieses Pilzes ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich. Um aber einer weiteren Ausbreitung im nächsten Jahr vorzubeugen, sollten alle diese Fruchtmumien sorgsam entfernt werden.