Der Zimmer- & Balkongarten im Juni
Düngung 27. Kalenderwoche Ab Ende Juni sollte man die Balkonblumen alle 14 Tage düngen, bis dahin reichen die Nährstoffvorräte der Blumenerde. Es empfiehlt sich ein Flüssigdünger auf Guanobasis. Dabei können auch gleich die abgeblühten Blütenstände und verwelkte Blätter entfernt werden.
Alpenveilchen 25. Kalenderwoche
Bei überwinterten Alpenveilchen sind oft ein Großteil der Blätter und Wurzeln abgestorben. Will man sie weiterkultivieren wird jetzt ein Verpflanzen nötig. Ein Erdsubstrat für Alpenveilchen lässt sich aus einem Teil Regenwurmerde, einem Teil Sand, zwei Teilen Laubkompost und einem Teil vollständig verrottetem Rindenhumus selber herstellen.
Gießen 27. Kalenderwoche
Dem freundlichen Nachbarn, der die Pflanzen während der Urlaubszeit versorgt, erleichtert man die Arbeit ganz beträchtlich, wenn man die Töpfe in einen tiefen, mit Sand gefüllten Untersetzer stellt. Mit einer dicken Moosschicht, sowohl auf der noch freibleibenden Oberfläche des Untersetzers, als auch direkt um die Pflanze herum, senkt man die Verdunstung stark herab und erhält einen wirkungsvollen Wasserspeicher. So wird es ausreichen, nur etwa alle acht Tage einmal durchdringend zu gießen.