Kräuter im Juni
Aus der Zitronenmelisse lassen sich gut Kräutertees kochen, nach der Blüte schmeckt das Kraut allerdings seifig
Ernte 23. Kalenderwoche
Kräuterstauden werden noch vor der Sommersonnenwende geerntet , wenn man sie als Wintervorrat trocknen möchte. Die Würzkraft von Estragon, Liebstöckel, Salbei, Melisse, Lavendel oder Thymian ist dann besonders gut. Der günstigste Zeitpunkt für den Schnitt sind die Vormittagsstunden eines sonnigen Tages nach dem Abtrocknen des Morgentaus. Eine Ausnahme bilden Kräuter die man in diesem Frühjahr geteilt oder neu gepflanzt hat. Sie würden bei einer zur frühen Ernte nur unnötig geschwächt.
Duftkissen 24. Kalenderwoche
Die Blütenstände des Lavendel eignen sich sehr gut zur Herstellung von Duftkissen. Nachdem sie an einem schattigen, gut belüfteten Ort genügend abgetrocknet sind, werden die Einzelblüten von den Stielen entfernt und in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt. Zusammen mit Thymian und Zitronenthymian werden sie nach Bedarf in kleine Leinensäckchen gefüllt und verbreiten den ganzen Winter über ihren angenehmen Duft. Tut man in solch ein Kräuterkissen noch einige Stücke Baldrianwurzeln, lassen sich damit Einschlafschwierigkeiten auf ganz natürliche Weise beheben.
Aussaaten 25. Kalenderwoche
Neben der ohnehin sehr rasch wachsenden Kresse, können auch Dill und Kerbel noch gesät werden, um auch im Hochsommer junge Kräuterpflanzen zur Verfügung zu haben. Pfefferminze neigt besonders an Standorten mit schlechtem Wasserabzug zu einem Befall durch die sogenannte Rostkrankheit. Sobald sich an den Blättern kleine bräunliche Flecken zeigen, schneidet man die Pflanze radikal zurück. Der bald einsetzende Neutrieb ist meist gesund.
Trocknung 26. Kalenderwoche
Kräuter sollte man möglichst an einem luftigen und schattigen Ort trocknen und anschließend in Leinenbeuteln aufbewahren um ein Einstauben zu verhindern. Soll die Würzkraft des Bohnenkrautes bis in den Winter anhalten, muss man es vor der Ernte am Stängel abwaschen und schneidet erst, wenn es wieder gänzlich abgetrocknet ist.
Buntblättriger Salbei 26. Kalenderwoche
Von dem als Würzpflanze angebauten Gartensalbei gibt es auch buntblättrige Sorten. 'Variegata' ist gelb grün gescheckt, 'Purpurascens' hat violette, 'Berggarten' grau-grüne Blätter. Die Sorte 'Tricolor' ist besonders hervorzuheben, neben einer Grundfarbe aus grau bis violett, gibt es auch einzelne Partien der Pflanze die purpurrosa gefärbt sind. An Würz- und Heilkraft in der Küche und in der Hausapotheke ( bei Zahnschmerzen z. B. ),stehen die bunten Sorten dem gewöhnlichen Salbei botanisch Salvia officinalis nichts nach.