See other templatesSee other templates
 
Menü

Bienenwiese

 

 

Krokusse blühen selbst bei gefrorenem Boden


Blumenzwiebeln 5. Kalenderwoche

Mit etwas Vorsicht lassen sich Tulpenzwiebeln bei aufgefrorenem Boden selbst im Februar noch pflanzen. Wurden sie gut gelagert, sind sie meist schon etwas angeschwollen und zeigen bereits eine Triebspitze, die beim Einsetzen in die Erde nicht beschädigt werden darf.

 

Frühlingsboten 7.Kalenderwoche


Müssen die ersten Vorfrühlingsboten, wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Winterlinge durch einen zu dichten Winterschutz dringen, können sich ihre Blütenköpfe nur schlecht entfalten. Sofern es nicht mehr allzu kalt ist, räumt man das Tannenreisig bzw. andere Abdeckmaterialien vorsichtig beiseite.


Stauden 8. Kalenderwoche

Im Herbst gepflanzte Stauden können bei starken Frösten aus ihren Pflanzlöchern gehoben werden. Liegen die Wurzeln auch nur teilweise frei, wachsen sie nicht weiter und vertrocknen. Neuanlagen sollte man deshalb öfter kontrollieren und gelockerte Wurzelballen wieder festdrücken oder neu einpflanzen.



Schnittarbeiten 8. Kalenderwoche

Bis Ende Februar müssen die Schnittarbeiten an den Ziergehölzen beendet sein. Zum einen beginnen bei einigen frühaustreibenden Sträuchern bereits die Säfte so zu steigen, dass die Pflanzen geschädigt werden könnten, zum anderen begeben sich die ersten Vogelpaare auf Brutplatzsuche und sollen dabei nicht unnötig gestört werden.

 


Clematis 9.Kalenderwoche

Bei den Kulturformen der Waldrebe (Clematis) ist ein Rückschnitt nur erforderlich, wenn sie im unteren Bereich zu stark aufgekahlt sind. Um nicht zu viele Blütenknospen einzubüßen, empfiehlt es sich, die letztjährigen Triebe auf ca. 20 cm zurückzuschneiden und sich ansonsten auf das Entfernen toten Holzes zu beschränken. Die kleinblumigen Wildarten der Clematis sind weniger empfindlich und viel raschwüchsiger, so dass hier auch ein radikaler Schnitt möglich ist.



Aussaaten 9. Kalenderwoche


Leberbalsam, Männertreu, Petunien und Eisenkraut sind die ersten Sommerblumen, die jetzt zur Aussaat anstehen. Nachdem die Sämlinge in den Anzuchtkistchen am Fensterbrett aufgegangen sind, werden sie in größere Kästen oder in Einzeltöpfe verpflanzt. Allzu warm sollten die Blumen nicht stehen, damit sie kurz und gedrungen heranwachsen können. Ins Freiland kommen sie ab Mitte Mai, wo man diese Langzeitblüher in den Staudenrabatten oder zur Bepflanzung von Schalen und Kübeln verwenden kann.


Artischocken 9. Kalenderwoche


Artischocken sind nicht nur ein delikates Gemüse, sie können auch für jeden Ziergarten eine Bereicherung darstellen. Die fast zwei Meter hohen, distelartigen Blütenstände entfalten sich an einem sonnigen Platz in einer Gruppenpflanzung am wirkungsvollsten. Werden sie jetzt am Fensterbrett vorkultiviert, kann man sie ab Mitte Mai auspflanzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang