Zimmer- & Balkongarten im Februar
Umpflanzen 8. Kalenderwoche
Fast alle Kübelpflanzen vertragen in ihrem Winterquartier ab jetzt etwas mehr Wärme und können wieder stärker gegossen werden. Mit der Düngung wartet man aber besser bis Anfang April. Beginnen die Wurzeln den Ballen hochzudrücken, muss in ein größeres Gefäß umgepflanzt werden. Dies sollte bereits im zeitigen Frühjahr geschehen, damit sie sich noch im Haus gut bewurzeln können. Oleander und Hibiskus kann man mit einem leichten Rückschnitt zu zeitiger Blütenbildung anregen.
Geranien, Fuchsien 9. Kalenderwoche
Geranien und Fuchsien werden jetzt aus dem Überwinterungsquartier geholt und an einem hellen Platz bei Temperaturen von etwa 12 - 15 Grad Celsius aufgestellt. Ein kräftiger Rückschnitt bewirkt einen zügigen Neuaustrieb und lässt die Pflanzen buschig und kompakt heranwachsen. Gegossen wird anfangs nur mäßig, erst wenn sich die neuen Triebspitzen herangebildet haben, kann man auch die Gießmenge steigern.
Canna 9. Kalenderwoche
Indisches Blumenrohr, besser bekannt als Canna, gibt es in mehreren Sorten. Ihre Wuchshöhen variieren zwischen 1,5 m und nur etwa 50 - 60 Zentimeter. Knollen, die zur Überwinterung im Keller lagerten, kann man ab Mitte Februar einzeln in Blumentöpfen in nährstoffreicher Erde vortreiben. Dazu müssen sie hell und warm aufgestellt werden und gleich nach dem Erscheinen der ersten Blätter recht fleißig gegossen werden.
Amaryllis 6. Kalenderwoche
Eine sehr wirkungsvolle Zwiebelpflanze, der Ritterstern (Amaryllis), wird in Blumentöpfen auf der Fensterbank kultiviert. Erst einmal wird der Topf an einem dunklen um 18° C warmen Ort aufgestellt und vorgetrieben. Dabei gießt man anfangs nur spärlich, da sich bei zu reichlicher Bewässerung nur Laubblätter, anstelle der Blüten entwickeln würden. Erst wenn sich der Austrieb am oberen Knollenende zeigt, stellt man den Topf an einen hellen Platz und erhöht die Gießmenge.
Im Winter besonders willkommen, Amaryllisblüte
Yuccapalme 6. Kalenderwoche
Die sehr schnellwüchsigen Yuccapalmen vertragen während der Wachstumsruhe im Winter auch einen radikalen Rückschnitt recht gut, da jetzt der Saftfluß aus den frischen Wunden meist unterbleibt. Nach der Arbeit mit der Säge schneidet man die Wundränder mit einem scharfen Messer sauber nach.
Flaschengarten 9. Kalenderwoche
Wenn man zur Pflege seiner Zimmerpflanzen nur wenig Zeit investieren kann oder will, sollte man sich einen Flaschengarten anlegen. In einem größeren geschlossenen Glasgefäß kultivierte Pflanzen brauchen nur ganz selten gegossen werden, da sich die Feuchtigkeit, die über die Blätter abgegeben wird, wieder an den Gefäßwänden niederschlägt und für neuerliche Bewässerung sorgt. Auf den Boden eines gründlich gesäuberten Behälters gibt man zunächst eine Kiesschicht als Drainage, darauf kommt eine Erdmischung, in die die Pflanzen eingesetzt werden. Für den Anfänger sind Gräser wie die Japansegge oder das Frauenhaargras zu empfehlen, Drachenbaum, Grünlilie oder Bogenhanf sind ebenfalls wenig problematisch. Die richtige Wassermenge in dem Glas ist dann erreicht, wenn der morgendliche Niederschlag an den Gefäßwänden unter der Lichteinwirkung bald wieder abtrocknet. Die Pflege der Grünpflanzen beschränkt sich auf das Entfernen von abgestorbenen Blättern.