Allgemeines im Januar
Mit etwas Phantasie lässt sich auch im Winter etwas Farbe in das Grau bringen
Winterlager 1. Kalenderwoche
Ein Winterlager muss des Öfteren auf Fäulnisherde überprüft werden. Befallene Früchte werden aussortiert, um die Ansteckung des gesunden Obstes oder Gemüses zu verhindern. Bei frostfreiem Wetter sollte man für Frischluftzufuhr sorgen, dumpfer Kellergeruch wird besonders von Blattgemüse leicht angenommen und beeinträchtigt den Geschmack.
Nistkästen 2. Kalenderwoche
Da die Arbeit im Garten jetzt meist auf ein Minimum beschränkt ist, findet sich vielleicht etwas Zeit, Nistgelegenheiten für Vögel zu schaffen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich einfache Holzkästen selber bauen, wobei man nicht nur an Meisenkästen denken sollte, sondern auch an solche mit einer breiten Öffnung, die für Halbhöhlenbrüter wie zum Beispiel die Rotschwänzchen geeignet sind.
Frühbeet 4. Kalenderwoche
Mit einem warmen Frühbeet lässt sich die Gartensaison um einige Wochen verlängern. Im Gartenfachhandel werden verschiedene Typen angeboten, sehr gut bewähren sich Kästen aus Doppelstegplatten, die haltbar und lichtdurchlässig sind, sowie über gute Isolationseigenschaften verfügen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man Rahmen und Fenster auch selbst herstellen. Die billigste Methode der Wärmegewinnung besteht in einer Packung aus frischem, strohigen Pferdemist, den man in eine vorbereitete Grube füllt. Nachdem sich dieser etwas abgesetzt hat, gibt man eine 25 cm starke Schicht Deckerde darüber. Sollte sich der Mist zu stark erwärmen, wässert man ihn kräftig.
Wegebau 5. Kalenderwoche
Als Baumaterial auf Wegen, die nicht ständig begangen werden, lässt sich Strauchhäcksel oder Rindenmulch verwenden. Ist die Schicht wenigstens 15 Zentimeter stark, haben Wildkräuter kaum eine Chance hindurch zu wachsen oder lassen sich zumindest problemlos in Schach halten. Bei der Anlage solcher Wege braucht man nur den Oberboden etwas abzutragen und dann den Mulch aufzubringen. Werden sie häufiger begangen, empfiehlt es sich jedoch den Untergrund mit einer Ramme zu verdichten.