Zimmer- & Balkongarten im Januar
Flammendes Käthchen 1. Kalenderwoche
Das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana), Crassula, Escheverie und auch die Sanseverie sind robuste Zimmerpflanzen, die selbst warme und trockene Raumtemperaturen gut vertragen. Sie benötigen zum guten Gedeihen vor allem viel Licht und sollten etwa alle zwei bis drei Wochen gedüngt werden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Nach dem Abblühen werden die Blütenstände entfernt. Umtopfen sollte man im späten Frühjahr.
Vasenschmuck 2. Kalenderwoche
Zweige fast aller frühjahrsblühenden Sträucher oder Bäume können jetzt als Vasenschmuck ins Haus geholt werden. Bevor man sie in die warme Stube stellt, werden sie bis kurz vor dem Aufblühen an einem kühleren Ort vorgetrieben. Sie halten sich dann bedeutend länger.
Usambaraveilchen 3. Kalenderwoche
Usambaraveilchen sind besonders für Nordfenster geeignet, denn sie vertragen keine direkte Sonnenbestrahlung, wollen aber auch nicht allzu kühl stehen. Man sollte sie kaufen solange sie noch knospig sind, sie blühen dann schöner und halten sich auch länger. Gegossen wird nur mäßig und auf jeden Fall mit leicht temperiertem Wasser. Das Gießwasser sollte weder die Blüten noch die dickfleischigen, behaarten Blätter benetzen, denn es entstehen sofort unschöne bräunliche Flecken.
Amaryllis 3. Kalenderwoche
Rittersterne (Amaryllis) sollten an einem dunklen, ca. 18° Celsius warmen Ort aufgestellt werden. Anfangs gießt man nur spärlich, da sich bei zu reichlicher Bewässerung nur Laubblätter anstelle der Blüten entwickeln würden. Erst wenn sich der Austrieb am oberen Knollenende zeigt, stellt man den Topf an einen hellen Platz und erhöht die Gießmenge.
Kakteen 4. Kalenderwoche
Auch Kakteen dürfen im Winter nie ganz austrocknen, denn extreme Trockenheit führt meist zum Verlust nahezu aller Wurzeln. Diese werden zwar im Frühjahr wieder neu gebildet, die Pflanze wird aber in ihrer Wuchsfreudigkeit erheblich beeinträchtigt. Noch gefährlicher ist allerdings, wenn zu reichlich gewässert wird oder wenn der Kakteenkörper nass wird. Fäulnis der Wurzeln oder der oberirdischen Teile sind die Folge, Schäden, von denen sich die Pflanze nur selten wieder erholt.
Schädlinge 4. Kalenderwoche
Auch in den Wintermonaten werden Blatt- und Blütenpflanzen im Blumenfenster gern von Schädlingen befallen. Mit Gelbtafeln, die es fertig beleimt im Fachhandel gibt, lassen sich weiße Fliege, Blasenfüße und geflügelte Blattläuse fangen, ohne daß giftge Präparate gespritzt werden müssen. Schildläuse können mit einem alten Hausmittel, einer Schmierseifen-Spirituslösung wirksam bekämpft werden. In einem Liter Wasser wird ein Eßlöffel Schmierseife gelöst und etwas Spiritus dazugegeben. Wird diese Lösung dann auf die Topfpflanze gesprüht oder gepinselt, ist die Erde mit Folie zu bedecken. Auch beim Abspülen der Pflanze, nach drei bis vier Tagen, ist darauf zu achten, daß von dem Mittel nichts in den Blumentopf gelangt.
Agapanthus 4. Kalenderwoche
Bei den Agapanthus werden die Blüten schon im Winter gebildet, aber nur wenn die Temperaturen 14 Grad nicht überschreiten. Idealerweise überwintert man die Kübel bei etwa 10 Grad, ist die Tempeatur höher, muss mehr gegossen werden.